top of page

Forschungsmethodisch-statistische Beratung zu Präsentationen, Haus- und Abschlussarbeiten (nur für Einzelpersonen)

Sie wohnen und studieren in Deutschland und wissen bei Ihrem empirischen Forschungsprojekt im Rahmen Ihrer Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeit oder auch Präsentation nicht mehr weiter? Sie sind nicht sicher, wie Sie mit forschungsmethodischen oder statistischen Herausforderungen im Rahmen Ihrer Arbeit umgehen sollen? Ihr/e Professor/in hat aber zu wenig Zeit für Sie und Ihre Anliegen?

 

Dann können Sie meine Methoden- und Statistik-Beratung für Studierende in Anspruch nehmen.

Übersicht

Zweck

Inhalte

Zeiten

Durchführung

Preise

Vorteile meines Angebots

Kundenstimmen

Wozu?

 

Ziel der Beratung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Ihre Arbeit mit hoher Qualität selbständig zum Abschluß zu bringen, Ihre Analysen selbständig richtig durchzuführen, die Ergebnisse aufzubereiten, schriftlich darzulegen und auf diese Weise mit Ihrer Arbeit erfolgreicher zu sein.

 

Zusätzlich erweitern Sie auf diese Weise Ihre Kenntnisse und werden sicherer in der Bearbeitung empirischer Fragestellungen. Dies wirkt sich positiv auf Gespräche mit dem Betreuer, einer Verteidigung Ihrer Arbeit und auf die Bewältigung späterer empirischer Arbeiten aus - was ein Vorteil demgegenüber ist, wenn Sie die Datenanalyse und das Schreiben Ihrer Arbeit in fremde Hände legen würden.

anova2a.jpg
Zweck

Was?

 

  • Besprechung von Hypothesen, Forschungsdesigns, statistischen Auswertungsverfahren oder statistischen Ergebnissen mit Empfehlungen

  • Beantwortung von forschungsmethodischen und statistischen Fragen, auch per E-Mail,

  • Besprechen von publizierten Forschungsartikeln,

  • mündliche oder schriftliche Rückmeldung zu Entwürfen von Hypothesen, Methoden-, Ergebnisteil und / oder Diskussion Ihrer Arbeit,

  • mündliche oder schriftliche Rückmeldung zu Entwürfen von selbstentwickelten Fragebögen,

  • Vermittlung von Kenntnissen zu statistischen Verfahren in Statistikprogrammen anhand von Beispieldaten.

 

Themen der Beratung können beispielsweise sein:

  • Fragebogenauswertungen (z.B. Item- und Reliabilitätsanalysen),

  • Unterschiedshypothesen (z.B. mit t-Tests, Wilcoxon-Mann-Whitney-Tests, Varianzanalysen ohne und mit Meßwiederholungen),

  • Zusammenhangshypothesen (z.B. mit dem Chi-Quadrat-Test, mit Korrelationen, linearer oder logistischer Regression),

  • Mediator- und Moderatorhypothesen z.B. mit Process,

  • Panelregression (fixed-, random effects), lineare gemischte Modelle, Mehrebenenanalysen,

  • explorative und konfirmatorische Faktorenanalysen, kovarianzbasierte Strukturgleichungsmodelle.

Eine Übersicht zu den statistischen Verfahren und zur Statistiksoftware, zu der die Beratung stattfinden kann, finden Sie hier.

Das Angebot der schriftlichen Rückmeldung umfaßt das kritische Lesen der von Ihnen erstellten Texte (z.B. Entwürfe von Methoden- und Ergebnisteil) und das Schreiben der eigentlichen Rückmeldung im Computer. Die Rückmeldung enthält meine Kritikpunkte und Überarbeitungsvorschläge. Nach der Fertigstellung wird Ihnen die Rückmeldung in Form einer pdf-Datei an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.

Was nicht?

 

"Gemeinsam" die Haus- oder Abschlußarbeit erstellen. Mit Ihren Daten rechnen und Ihre Arbeit schreiben müssen Sie selbst.

Wann?

 

Die Beratung ist in allen Entwicklungsstadien Ihrer Arbeit möglich (z.B. in der Planungs-, Auswertungs- oder Berichtlegungsphase).

 

Die regulären Beratungszeiten sind montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr sowie zwischen 13 und 18 Uhr.

 

Wie?

 

Die Beratung kann in persönlichen Terminen vor Ort in Kiel, deutschlandweit in einem Onlineraum mit Audio-, Video-, Chat- und Screensharing-Funktionen auf whereby.com (Screenshots) oder - bei Abschluß eines Beratungsvertrages über mehrere Stunden - auch per E-Mail stattfinden. Besprechungstermine finden in Einheiten von 60 Minuten statt. Tätigkeiten, die ich außerhalb von Terminen für Sie erbringe (z.B. kritisches Lesen Ihrer Entwürfe oder Fragebögen), rechne ich im Viertelstundentakt ab.

Zur Klärung Ihres individuellen Bedarfs und organisatorischer Fragen vor Beginn der eigentlichen Beratung können Sie ein Vorgespräch (Dauer: bis zu 1 Stunde, Kosten: 20,- Euro, die den Zweck einer Schutzgebühr haben, damit v.a. ernsthaft Interessierte es anfragen) bestellen. Im Vorgespräch können Sie mir Ihr Anliegen detailliert schildern, so dass ich Ihnen ein Beratungsangebot erstellen kann. Ein solches Vorgespräch ist dann sinnvoll, wenn das Beratungsanliegen etwas umfangreicher ist, z.B. mehrere Stunden in Anspruch nehmen wird, oder es fachliche Rückmeldungen zu Entwürfen insbesondere von Methoden-, Ergebnisteil und Diskussion betrifft, die das vorherige Lesen der Entwürfe erfordern. Während des Vorgesprächs beantworte ich keine quantitativ-forschungsmethodischen oder statistischen Fragen. Es kann nicht spontan im Online-Vorgespräch auf eine Beratung gewechselt werden. Falls Sie nach dem Vorgespräch Beratung über die Mindestabnahme von 3 Stunden oder mehr mit mir vereinbaren, werden die Kosten des Vorgesprächs von den Beratungskosten abgezogen.

Falls ein schneller erster quantitativ-forschungsmethodischer / statistischer Beratungstermin gewünscht ist, das Beratungsanliegen wenig umfangreich ist oder zwischen den Beratungen größere zeitliche Abstände (mehr als ca. 6 Wochen) liegen, können Sie einen einzelnen Beratungstermin (Kosten: 60,- Euro) bestellen. Die Kosten dafür werden nicht angerechnet, falls weitere Beratungsleistungen in Anspruch genommen werden.

Ein Vorgespräch und einen einzelnen Beratungstermin können Sie hier direkt bestellen.

Was kostet es?

Ein einzelner Beratungstermin (60 Minuten) ohne weitere Verpflichtungen kostet pauschal 60,- Euro. Dieses Angebot ist sinnvoll, wenn die Beratung in einem Termin abgeschlossen werden kann oder voraussichtlich ein längerer Zeitraum (mehr als 1 Monat) zwischen Beratungsterminen liegen wird.

Für eine umfangreichere Beratung biete ich keinen Einheitspreis, sondern individuelle Beratungsverträge mit individuellen Preisen an. Der Stundensatz hängt dabei in erster Linie vom Anspruchsniveau Ihres Anliegens ab (je anspruchsvoller, desto teurer). Der Mindeststundensatz für individuelle Verträge beträgt 32,50 Euro. Genauere Informationen zum Preisrahmen finden Sie hier. Letztlich hängt der Preis also von Ihrem individuellen Bedarf ab. Dieser Bedarf muß erst ausreichend geklärt sein, bevor ein Beratungsvertrag geschlossen wird. Dafür biete ich ein Vorgespräch an, das Sie hier direkt bestellen können. Für individuelle Beratungsverträge besteht eine Mindestabnahme von 3 Stunden innerhalb von 6 Wochen. Innerhalb der Vertragslaufzeit können bei Bedarf weitere Stunden zum im Vertrag festgelegten Preis hinzugekauft werden (in Einheiten von 1 Stunde).

 

Beachten Sie bitte, dass sämtliche Tätigkeiten, die ich für Sie verrichte, zu bezahlen sind, z.B. das Lesen Ihrer Unterlagen oder von zu besprechenden Forschungsartikeln, nicht nur die Besprechungstermine selbst. Für das kritische Lesen von (englischsprachigen) Forschungsartikeln in quantitativ-forschungsmethodischer und / oder statistischer Hinsicht müssen Sie mit einem Zeitaufwand von ca. 1 Stunde für 10 Seiten rechnen (ca. 6 Minuten pro Seite). Bei deutschsprachigen Haus- und Abschlußarbeiten kann der Zeitaufwand geringer sein (ca. 12 Seiten / h, d.h. ca. 5 Minuten pro Seite). Soll ich eine schriftliche Rückmeldung für Sie erstellen, kommt die Zeit für das Schreiben der Rückmeldung dazu. Bei umfangreicheren Arbeiten wie z.B. dem Erstellen einer  Rückmeldung erhalten Sie einen Zeitnachweis.

Vorteile meines Angebots

Als Vorteile meines Beratungsangebots sehe ich an, dass ich nicht nur meine eigenen Haus- und Abschlussarbeiten (u.a. Diplomarbeit, Doktorarbeit) geschrieben habe, sondern dass ich in etwa 9 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter und zwei Semestern als Vertretungsprofessor an etwa 40 wissenschaftlichen Publikationen beteiligt war, bei vielen als Erst- oder Alleinautor, mehrere Studierende und Doktorand/innen bei ihren Haus- und Abschlußarbeiten beraten und einige als Prüfungsberechtigter betreut habe. Außerdem war ich Gutachter für wissenschaftliche Fachzeitschriften im Bereich der Bildungsforschung, Psychologie und Soziologie. Ich habe deshalb nicht nur die Qualifikationen, sondern auch die Erfahrungen als Student und als Dozent im Hochschulbereich, um Sie angemessen beraten zu können, ohne Sie zu unter- oder überfordern. Außerdem arbeite ich zuverlässig, gründlich und zügig.

Inhalte
Zeiten
Durchführung
Preise
Vorteile
Kundenstimmen

Hier können Sie einige Rückmeldungen von früheren Kundinnen und Kunden von mir lesen, die ich persönlich auf Echtheit geprüft habe.
Kundenstimmen
Susan.jpg
Daniela.jpg
nina.jpg
220816_Katharina.jpg
bottom of page